Der EA FC 26 Karrieremodus bringt frischen Wind in in die Jugendarbeit – und das vor allem dort, wo bisher viel Potenzial ungenutzt blieb: in der Jugendakademie. Mit einer Reihe von Neuerungen, die den Fokus stärker auf die Entwicklung junger Talente legen, wirken Jugendspiele nun lebendiger, abwechslungsreicher und deutlich näher an der Realität.
Jugendturniere in neuem Gewand im EA FC 26 Karrieremodus
Besonders auffällig sind die überarbeiteten Jugendturniere im EA FC 26 Karrieremodus. Während in früheren Teilen oft ein gewisses „Pflichtprogramm-Feeling“ aufkam, wird nun echtes Turnierflair spürbar. EA setzt dabei auf mehr Vielfalt und Individualität:
- Zwei verschiedene Jugendstadien bieten den passenden Rahmen. Ein kleineres, intimeres Stadion bringt die Atmosphäre eines lokalen Nachwuchsturniers auf den Punkt, während das größere Stadion bereits an den Sprung in den Profibereich erinnert. Diese Abwechslung macht jedes Spiel einzigartiger.
- Mehr Auswahlmöglichkeiten bei der Jugendmannschaft: Spielerinnen und Spieler können im EA FC 26 Karrieremodus nun aus einem breiteren Kader wählen, statt nur auf eine kleine, vorgegebene Auswahl beschränkt zu sein. Damit eröffnen sich neue taktische Möglichkeiten, etwa gezieltes Rotieren, um Talente auf unterschiedlichen Positionen auszuprobieren.
Eine Anleitung für alle Einstellungen im EA FC 26 Karrieremodus von Hansus hier.

Emotionen auf dem Platz bei Jugendturnieren
Besonders gelungen sind die neuen Darstellungen bei Toren: Nach einem Treffer erscheint nun ein Screen mit dem Spielerbild des Torschützen – ähnlich wie bei den Profis. Das verleiht jedem Tor mehr Gewicht und rückt auch die Jugendspieler stärker ins Rampenlicht.
Hinzu kommen detailliertere Jubeloptionen. EA hat die Einstellungen erweitert, sodass man den eigenen Nachwuchs nicht nur taktisch, sondern auch emotional näher kennenlernt. Nach dem Schlusspfiff folgt ein stimmungsvoller Moment: Die Sieger jubeln mit erhobenen Armen, während die unterlegene Mannschaft enttäuscht zu Boden sinkt. Diese kleinen Animationen sorgen für mehr Authentizität und binden Spielerinnen und Spieler emotional stärker an ihre Talente im EA FC 26 Karrieremodus.
Wie man mit dem Gameplay im EA FC 26 Karrieremodus zurecht kommt
Das neue Jugendmenü im EA FC 26 Karrieremodus

Auch das Jugendmenü im EA FC 26 Karrieremodus wurde optisch überarbeitet und wirkt nun deutlich moderner. Öffnet man die Jugendscoutingberichte, erscheint ein großer Screen des Jugendspielers, in dem alle Werte übersichtlich aufgelistet sind. Von hier aus kann man direkt entscheiden: ablehnen oder verpflichten.
Das Potenzial ist nun im EA FC 26 Karrieremodus noch klarer ersichtlich und gilt als wichtigster Indikator für die spätere Entwicklung. Ideal sind Supertalente mit einem Potenzial von 80 bis 95 – Spieler, die mit guter Spielpraxis und Erfolgen zu echten Superstars werden können. Die aktuelle Spielstärke ist weniger wichtig – oft sind starke Jugendspieler talentfrei und stagnieren später.
Wie verlängert man Verträge von Spielern in FC 26?
Zum Start der Karriere im EA FC 26 Karrieremodus erhält man sogar einen Top-Jugendscout mit fünf Sternen. Das Scouting funktioniert wie in FC 25 in 140 Ländern weltweit, darunter auch exotische Nationen wie Andorra oder Lesotho. Damit wird die Suche nach verborgenen Juwelen noch spannender.
Über Jugendtrainingspläne lässt sich die Entwicklung gezielt beschleunigen – ähnlich wie bei den Profis. Hier gilt: Entweder Rollen und Eigenschaften trainieren, oder einfach den Plan auswählen, der am schnellsten einen Stärkepunkt bringt. Auch der Trainerstab hat Einfluss, denn die Talente profitieren von der gesamten Infrastruktur des Vereins. Die für die Profis angestellten Assistenztrainer helfen auch den Youngtern.
Eine kritische Betrachtung des EA FC 26 Karrieremodus von Soccer Gaming hier.

Was dem der Jugendakademie noch fehlt
So viele Fortschritte die Jugendakademie im EA FC 26 Karrieremodus auch macht, ein paar Wünsche bleiben offen. Besonders eine richtige Jugendliga, beispielsweise die UEFA Youth League, würde für noch mehr Tiefe sorgen. Auch der Jugendtransfermarkt ist aktuell noch zu undurchsichtig: Man erfährt nur, dass ein Spieler abgeworben wurde – nicht aber, zu welchem Verein.
Spannend wäre außerdem ein Talentsichtungstag, bei dem man Nachwuchsspieler live beobachten könnte. Und man könnte bei einem Jugendturniersieg eine Trophäe bekommen.
Eine Bewertung des EA FC 26 Karrieremodus
Fazit: Ein Highlight im EA FC 26 Karrieremodus
Trotz kleiner Makel, wie etwa dem Bug mit der weiterlaufenden Musik während Jugendspielen, ist die Jugendakademie im EA FC 26 Karrieremodus ein echtes Plus. Der bekannte Weg bleibt erhalten: Talente verpflichten, mit Spielpraxis entwickeln, zunächst verleihen und schließlich die Besten – mit mindestens 70er-Stärke und hohem Potenzial – in den Profikader hochziehen.
So wird die Nachwuchsarbeit im EA FC 26 Karrieremodus nicht nur zu einem Pflichtteil, sondern zu einem echten Highlight, das langfristigen Erfolg sichert und jede Karriere spannender macht. Wenn man einen Jungprofi im Turnier testet, in den Hauptkader hochzieht und er dann im Finale der Champions League aufläuft – das ist Karrieremodus!


Schreibe einen Kommentar