Die Idee einer europäischen Superliga wird nicht nur in der Realität seit Jahren heiß diskutiert, sondern lässt sich auch hervorragend im EA FC 26 Karrieremodus umsetzen. In Europa dominieren nach wie vor dieselben Top-Clubs ihre nationalen Ligen: In der Bundesliga ist es der FC Bayern München, in Spanien der FC Barcelona oder Real Madrid, in Frankreich Paris Saint-Germain und in England Manchester City.
Diese sportliche Monotonie führt dazu, dass auch im EA FC 26 Karrieremodus viele Ligen schnell ihren Reiz verlieren, weil andere Teams meist nur um Platz 3 oder 5 kämpfen. Eine Superliga, in der sich die besten Mannschaften Europas – oder sogar der ganzen Welt – direkt miteinander messen, wäre eine logische und spannende Alternative.
Perfektes Szenario für den EA FC 26 Karrieremodus
Genau dieses Konzept lässt sich im EA FC 26 Karrieremodus perfekt umsetzen, da das englische Ligasystem mit seinen vier voll simulierten Ligen ideale Voraussetzungen bietet. Man kann alle vier englischen Ligen mit den stärksten Teams Europas auffüllen, um eine völlig neue, dynamische Spielwelt zu schaffen.
Jede Partie wird zum Highlight, jede Reise in ein fremdes Stadion zu einem Top-Event. Sogar Vereine wie Ajax Amsterdam, die in ihren heimischen Wettbewerben oft nach zwei oder drei Saisons die Konkurrenz deklassieren, finden so ein neues, kompetitives Umfeld, in dem sie sportlich wachsen und echte Rivalitäten entwickeln können.
Eine Anleitung für Live Challenges im EA FC 26 Karrieremodus hier.
Welche Clubs sollen in der Superliga im EA FC 26 Karrieremodus spielen?
Für die Zusammensetzung der Superliga im EA FC 26 Karrieremodus gibt es viele inspirierende Vorlagen. Eine Vorlage habe ich euch hier eingebaut.
Ebenfalls hilfreich ist die UEFA-Clubrangliste, die regelmäßig aktualisiert wird und eine solide Grundlage für die Bewertung der Vereinsstärke liefert:
https://de.uefa.com/memberassociations/uefarankings/club/#/yr/2026
Natürlich kann diese Liste nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Im EA FC 26 Karrieremodus ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Die vier Superligen funktionieren am besten, wenn die Teams nach Stärke und geographischer Verteilung aufgeteilt werden. Liga 1 und 2 sind für die absoluten Top-Clubs reserviert, während Liga 3 und 4 Platz für spannende, weitgehend gleichstarke Mannschaften bieten. Hier kann man frei entscheiden, ob etwa Rapid Wien, Legia Warschau oder Spartak Moskau mitmischen sollen.

EA FC 26 Karrieremodus: Wie kann man die Teams tauschen?
Der Aufbau der Superliga ist technisch einfach, erfordert aber etwas Geduld. Beim Start einer neuen Karriere wählt man zunächst einen Verein aus und nutzt dann im Startmenü die Option „Teams tauschen“ – auf der PlayStation über die Dreieck-Taste, auf der Xbox über Y. So lässt sich jedes Team in jede beliebige Liga verschieben und bei Bedarf auch wieder zurücksetzen.
Neu im EA FC 26 Karrieremodus ist, dass die Menüführung und Ladezeiten verbessert wurden, wodurch der Prozess spürbar flüssiger abläuft. Außerdem bietet das Spiel jetzt eine verbesserte Übersicht über finanzielle Daten, Rivalitäten und Faninteressen, was bei der Erstellung einer Superliga zusätzliche Tiefe verleiht.
Wichtig ist, dass man vor Beginn der Karriere genügend Zeit einplant: Das Verschieben aller Teams über vier Ligen dauert in der Regel 40 bis 60 Minuten. Vorsicht: Nicht versehentlich auf „Weiter“ drücken, bevor alles fertig ist. Sollte es doch passieren, kann man im neuen FC 26-Menü immerhin einen Schritt zurückspringen – ein Komfort-Feature, das FC 25 noch nicht bot.
Warum das englische Ligasystem im EA FC 26 Karrieremodus ideal ist
Als Grundlage für die Superliga dient das englische Ligasystem, weil nur dort vier vollständig simulierte Ligen existieren. So lassen sich Vereine wie der FC Barcelona, Real Madrid oder PSG in die Premier League verschieben, während etwa Borussia Dortmund oder AC Mailand in der zweiten englischen Liga spielen können.
Die Teams, die dabei aus England verdrängt werden, bleiben zunächst in den nationalen Wettbewerben geparkt. Wer sich nur auf die Superliga konzentrieren will, kann sie dort belassen und andere nationale Ligen ignorieren. Allerdings hat es zwei Vorteile, sich trotzdem auch um diese „verwaisten“ Ligen zu kümmern: Zum einen bleibt der Realismus erhalten, wenn man etwa in der deutschen oder französischen Liga keine englischen Drittligisten antreffen muss. Zum anderen sorgt es für authentischere Champions-League-Saisons, da die Teilnehmer weiterhin aus glaubwürdigen nationalen Wettbewerben stammen.
Wie sich die neuen Live Challenges spielen
EA FC 26 Karrieremodus: Englische Teams verschieben und Ligen neu strukturieren
Die vielen englischen Teams, die aus ihrem Ligensystem verdrängt werden, kann man geschickt umverteilen. Eine Möglichkeit ist, sie gemeinsam in Schottland oder Irland antreten zu lassen – kulturell und sprachlich passt das gut. Alternativ lassen sie sich auf kleinere Ligen in Europa verteilen, wo sie für spannende neue Rivalitäten sorgen. So könnte etwa Aston Villa in der belgischen Liga für Furore sorgen oder der FC Fulham in der Schweizer Super League ein neues Kapitel aufschlagen.
Eine dritte Variante ist, sie in die Kategorie „Rest der Welt“ zu verschieben und schlicht zu ignorieren.
Damit die Bundesliga nicht plötzlich von Leyton Orient oder Luton Town dominiert wird, sollte man die dortigen Lücken durch heimische Traditionsvereine füllen. Der TSV 1860 München, der 1. FC Kaiserslautern oder Unterhaching könnten wieder erstklassig spielen, während in der zweiten und dritten Liga österreichische oder Schweizer Clubs einspringen. Dadurch entsteht über die Jahre ein spannendes, deutschsprachiges Ligensystem mit eigenem Charakter.
In Frankreich lässt sich das mit belgischen Vereinen, in Spanien mit portugiesischen Teams umsetzen – so bleibt der kulturelle Zusammenhang erhalten.

EA FC 26 Karrieremodus: Champions League und Pokalwettbewerbe in der Superliga
Durch die neue Superliga verändert sich automatisch auch die Zusammensetzung der europäischen Wettbewerbe. Die Champions League kann in der ersten Saison etwas unübersichtlich wirken, weil Fifa automatisch Ersatzteams für die entfallenen Top-Clubs aus anderen Ländern einsetzt. Um hier wieder mehr Balance zu schaffen, kann man im Menü „Teams anpassen“ → „Transfers“ gezielt einige Clubs stärken.
So lässt sich beispielsweise der SV Werder Bremen oder der 1. FC Köln mit zusätzlichen Spielern aufwerten, damit sie im Europapokal konkurrenzfähig bleiben. Wichtig: Diese Änderungen müssen vor dem Start der Karriere erfolgen. Danach sollte man im Menü „Aktuelle Kader verwenden“ auswählen.
Auch die englischen Pokalwettbewerbe – FA Cup, Carabao Cup und EFL Trophy – werden im EA FC 26 Karrieremodus zu echten Superliga-Highlights. Sie bieten emotionale K.o.-Duelle gegen starke Gegner, bei denen es nicht nur um Geld, sondern auch um Prestige geht.
Neue Features in EA FC 26 und ihre Bedeutung für die Superliga
Der EA FC 26 Karrieremodus bietet zahlreiche neue Funktionen, die eine Superliga noch realistischer und dynamischer machen. Mit den Manager Live Challenges kannst du kurzfristige Ziele annehmen, die je nach Saisonverlauf variieren. Die Unexpected Events bringen überraschende Wendungen – etwa Verletzungsserien, Sponsorenprobleme oder plötzliche Transferangebote, die das Geschehen völlig verändern können. Mehr dazu findest du im offiziellen Deep Dive von EA:
https://www.ea.com/en/games/ea-sports-fc/fc-26/news/pitch-notes-fc26-career-mode-deep-dive?utm_source=chatgpt.com
Zudem gibt es den neuen Manager Market, auf dem sich Trainer gegenseitig beobachten, Strategien austauschen oder abwerben. Damit kann sich auch der Wettbewerb zwischen den Vereinen taktisch weiterentwickeln – ein Aspekt, der in einer Superliga besonders spannend ist.
Auch spielerisch hat FC 26 deutlich zugelegt: verbesserte KI-Läufe, realistischere Ballphysik und taktisch flexiblere Systeme sorgen dafür, dass die Partien in der Superliga wirklich nach High-End-Fußball aussehen.
Fazit
Wer im EA FC 26 Karrieremodus eine Superliga erschaffen will, hat alle Werkzeuge dafür in der Hand. Mit dem englischen Ligasystem als Fundament, kluger Verteilung der Teams, geschickter Anpassung der nationalen Ligen und Nutzung der neuen Karriere-Features entsteht ein realistisches, spannendes und langfristig motivierendes Szenario.
Egal ob du die ganz großen europäischen Vereine in einer Liga versammelst oder ein globales Superturnier mit Clubs aus allen Kontinenten baust – der EA FC 26 Karrieremodus bietet dir endlich die Tiefe, Dynamik und Freiheit, die du für dein persönliches Fußball-Projekt brauchst.

Tipps & Szenarien für Superliga im EA FC 26 Karrieremodus
A. Szenario-Ideen
- Aufstieg der Underdogs: Setze in Liga 2 oder Liga 3 einen Traditionsverein mit großer Geschichte (z. B. Ajax Amsterdam) ein und lasse ihn in den ersten 3-5 Saisons gegen die Top-Clubs der Superliga antreten – Spannung pur.
- Globale Erweiterung: Wenn du möchtest, nimm nicht nur Europa – du kannst Clubs aus Südamerika, Asien oder Nordamerika in Liga 4 oder Liga 3 integrieren. So wird die Superliga nicht nur europäisch, sondern global.
- Schockwechsel & Überraschungen: Nutze die FC 26 Funktion der „Unexpected Events“ – z. B. ein Finanzskandal bei einem Top-Club, Verletzungen oder Managerwechsel – um die Dynamik deiner Superliga zu erhöhen. (SI)
B. Management- und Transferstrategien
- In FC 26 Karrieremodus kannst du im Manager-Modus den Manager Market beobachten: Vereine können Taktiken und Managersysteme verändern – nutze das, um deine Superliga-Vereine taktisch zu positionieren. (Esports Insider)
- Achte darauf, dass die Top-Clubs finanziell stark sind: Viele Transfers, große Stadien, internationales Prestige. Das sorgt dafür, dass sie glaubwürdig in deiner Liga funktionieren.
- Gleichzeitig gib den kleineren Clubs eine realistische Chance: Budgetbegrenzungen, Jugendförderung, gezielte Transfers. So entsteht eine Liga mit echter Konkurrenz, nicht nur Winterschlummer.
C. Saisonplanung & Wettbewerbe
- Lege fest, wie viele Spiele pro Saison deine Superliga haben soll – z. B. alle gegen alle + Rückrunde.
- Ergänze Pokalwettbewerbe: Auch wenn du eine Superliga hast, kannst du nationale Pokale weiterlaufen lassen – oder neue Cups einführen, die für alle Liga-Clubs zugänglich sind.
- Berücksichtige dies in der Struktur: In echten Wettbewerben wie der UEFA Champions League nehmen nun kleinere Clubs weniger oder gar nicht teil – im Karrieremodus kannst du festlegen, dass die Superliga-Clubs automatisch teilnehmen und andere Champions-Plätze anders vergeben werden.
D. Variationen & alternative Ideen
- „Breakaway“-Variante: Zu Saison 0 startest du mit allen vier englischen Ligen im Setup, dann nach Saison 1 trennst du Liga 1 in eine „Premium“ Superliga und lässt Liga 2-4 normal weiterlaufen – also eine echte Ligaisierung.
- Jugendförderung als Schlüssel: Setze bei Clubs aus Liga 3/4 bewusst auf Jugend – z. B. mit Entwicklungsplänen, Scoutingfokus auf 16-21-jährige Talente (in FC 26 findest du viele sogenannte „Wonderkids“).
- Besondere Aufstiegs-/Abstiegsmechanismen: Du kannst festlegen, dass z. B. die schlechtesten zwei Teams der Superliga absteigen und zwei beste Teams aus Liga 2 aufsteigen – so bleibt Dynamik bestehen.
- „Club-Branding“ durch Stadion-Upgrade: In den ersten Saisons investieren Top-Clubs in neue Stadion-Features – das kannst du im Spiel mit Budget unterlegen (FC 26 bietet mehr Realismus bei Vereinsentwicklung).
- Fusion / Club-Übernahme: Wenn du besonders kreativ bist – lasse zwei Clubs fusionieren (z. B. aus historischem Grund) und treten gemeinsam in deiner Superliga an.
Warum gerade im FC 26 Karrieremodus machbar & sinnvoll?
- Der Karrieremodus in FC 26 wurde mit Manager Live Challenges und Unexpected Events deutlich aufgewertet – das gibt dir mehr Werkzeug, um deine Superliga-Karriere dramatisch und flexibel zu gestalten. (Electronic Arts Inc.)
- Ebenso bietet FC 26 verbesserte Spieler-KI, realistischere Bewegungen, bessere taktische Tiefe – das bedeutet: deine Superliga wird nicht einfach ein „Trash-Modus“, sondern fühlt sich wirklich wie hoher Wettbewerb an. (Electronic Arts Inc.)
- Mit dem Transfer- und Manager-Markt sowie den Szenarien hast du die Tools, um Krise und Triumph glaubhaft zu simulieren – was das Erlebnis vertieft.
Zusammenfassung
Wenn du im FC 26 Karrieremodus eine Superliga bauen willst, gehst du so vor:
- Vor Beginn der Karriere alle Clubs und Ligen nach deinem Konzept tauschen/verschieben.
- Die englischen vier Ligen als Gerüst nehmen, Top-Clubs in Liga 1, solide Clubs in Liga 2-4.
- Englische Clubs umverteilen, heimische Ligen nicht komplett ignorieren.
- Zusätzliche Szenarien, Pokale und Budget-Strategien einbauen, um Spannung und Realismus zu erzeugen.
- Die neuen FC 26 Features wie Manager Live Challenges, Unexpected Events und Manager Market nutzen, um das Ganze lebendig und abwechslungsreich zu halten.
Mit dieser Herangehensweise wird dein Karrieremodus nicht mehr „nur“ das übliche Auf-und-Ab, sondern eine epische, global angelegte Liga-Story, bei der jeder Spieltag Bedeutung hat, jeder Transfer zur Geschichte wird – und du dir langfristig die Frage stellen kannst: Wer wird die neue Superliga-Dynastie?


Schreibe einen Kommentar