Seit dem letzten großen Update steht das Gameplay des EA FC 26 Karrieremodus massiv in der Kritik.

Viele Spieler beklagen, dass die CPU im aktuellen Zustand viel zu passiv agiert: Sie geht kaum ins Pressing, schiebt den Ball endlos in der eigenen Hälfte hin und her und bietet selbst auf der höchsten Schwierigkeitsstufe „Ultimate“ kaum Gegenwehr. Das Resultat: zu leichte Spiele, wenig Dynamik und kaum Spannung – selbst für erfahrene Spieler.

Diese Situation ist besonders brisant, weil schon EA FC 25 Ende 2025 mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte. Damals führten das träge, unpräzise Gameplay und die schwache KI-Balance zu einem deutlichen Gewinneinbruch. In diesem Jahr scheint EA dazugelernt zu haben: Das Unternehmen reagiert überraschend schnell auf die Kritik und kündigt gleich zwei Patches an, die das Gameplay im EA FC 26 Karrieremodus grundlegend verbessern sollen.

Wie ihr schon jetzt mti dem Gameplay zurecht kommt, lest ihr hier!


Patch 1: Reaktivierung der CPU-Defensive & mehr Druck im EA FC 26 Karrieremodus

Der erste große Patch, der Ende Oktober erscheinen soll, konzentriert sich klar auf das Herzstück der Kritik: die passive CPU-Defensive. EA will das Verhalten der KI-Gegner komplett überarbeiten und sie wieder zu einer echten Herausforderung machen.

Verbesserte Positionierung nach dem Anstoß

Nach dem eigenen oder gegnerischen Anstoß wird die CPU-Abwehr künftig strukturierter und defensiv kompakter agieren. Damit soll der beliebte „Kick-Off-Exploit“, bei dem man direkt nach dem Anstoß leicht durch die Mitte marschieren konnte, beseitigt werden.

Gerade im EA FC 26 Karrieremodus, wo Spieler viele CPU-Partien hintereinander bestreiten, war dieser Exploit besonders störend. Durch die neue Positionierungslogik soll die Defensive nach dem Anstoß nicht mehr so leicht auseinanderfallen.

Ein gutes Video von Youtuber Dico dazu hier


Aggressiveres Pressing und intelligenteres Raumverhalten im EA FC 26 Karrieremodus

Ein zweiter Schwerpunkt des Patches liegt auf dem aktiveren Verteidigungsverhalten. Die CPU-Teams sollen künftig höher und aggressiver pressen, Räume besser schließen und früher in Zweikämpfe gehen.

Damit will EA verhindern, dass KI-Teams im Karrieremodus von EA FC 26 weiterhin nur auf Ballbesitz spielen und keine Gefahr erzeugen. Spieler sollen spürbar mehr unter Druck geraten – ohne dass die KI unfaire oder unnatürliche Tacklings ausführt.

Einstellungen für das authentische Gameplay im EA FC 26 Karrieremous


Stärkung der manuellen Verteidigung – mehr Kontrolle

Ein zentraler Punkt des neuen Updates betrifft die manuelle Verteidigung. EA betont, dass man künftig gezielter belohnt werden soll, wenn man selbst aktiv eingreift, anstatt sich auf automatische Blocks oder KI-Hilfen zu verlassen.

Das bedeutet: Wer im EA FC 26 Karrieremodus clever verteidigt, gute Laufwege wählt und gezielt den richtigen Moment zum Tackling erwischt, wird künftig erfolgreicher sein. Gleichzeitig will EA die „Autoblocks“ der CPU reduzieren – also jene Situationen, in denen die KI den Ball für dich abfängt, ohne dass du aktiv etwas tust.

Das Ziel: mehr Skill-Belohnung, weniger Zufall.


Das Bild zeigt den FC Ingolstadt im EA FC 26 Karrieremodus
Das Bild zeigt den FC Ingolstadt im EA FC 26 Karrieremodus

Neue Balance zwischen Dribbling und Verteidigung im EA FC 26 Karrieremodus

Ein weiteres zentrales Thema betrifft die Balance zwischen Dribbling-Stärke und Verteidigungs-Reaktionsfähigkeit. Aktuell fühlen sich viele Spieler im Nachteil, weil Offensivspieler mit präzisem R1-Dribbling praktisch unaufhaltbar sind.

EA will diese Mechanik im EA FC 26 Karrieremodus abschwächen, ohne dass das Spiel seine Dynamik verliert. Ziel ist es, ein faires Gleichgewicht zwischen Offensivaktionen und Defensivchancen zu schaffen. Spieler sollen das Gefühl haben, dass jeder Fehler – offensiv wie defensiv – Konsequenzen hat, aber gleichzeitig behebbar ist.


Verbesserte Fouls, Zweikampfverhalten und Slider-Wirkung

Viele Karrieremodus-Spieler beklagten zuletzt, dass die CPU kaum Fouls begeht – egal, wie hoch man die Aggressions- oder Tackling-Slider einstellt. EA will auch hier nachjustieren.

Im Patch wird erwartet, dass die CPU wieder mehr physisch agiert, gezielter foult und sich taktisch verhält – also etwa Konter frühzeitig stoppt oder sich bei gefährlichen Situationen taktisch klug einsetzt.

Gleichzeitig sollen die bisherigen Gameplay-Slider im EA FC 26 Karrieremodus stärker spürbar wirken. Änderungen in „Pressure“, „Marking“ oder „Tackling“ sollen künftig echte Unterschiede machen, sodass jeder Spieler sein eigenes Gleichgewicht finden kann.

Was Update 1.0.4 an Veränderungen bringt, lest ihr hier


Risiken und Herausforderungen beim Gameplay

Trotz der positiven Ansätze ist Vorsicht geboten. Wenn EA die Aggressivität der CPU übertreibt, könnten Spiele im EA FC 26 Karrieremodus schnell frustrierend werden – mit zu vielen Tacklings oder übertriebener Pressing-Wucht.

Außerdem besteht die Gefahr einer sogenannten Overcorrection: Wird die CPU zu stark, wirkt das Spiel unnatürlich oder „geskriptet“. Ebenso muss EA sicherstellen, dass die Anpassungen im Karrieremodus nicht die Online-Modi (z. B. Rivals oder FUT) negativ beeinflussen.

KI-Intelligenz hat technische Grenzen, und ein gutes Balancing erfordert viele Testläufe. Dennoch: Die schnelle Reaktion von EA ist ein starkes Signal.


Das Bild zeigt Nicolas Jackson im EA FC 26 Karrieremodus
Das Bild zeigt Nicolas Jackson im EA FC 26 Karrieremodus

Patch 2: Feintuning und Winter-Balancing im EA FC 26 Karrieremodus

Nach dem großen Oktober-Update plant EA laut interner Roadmap einen zweiten Patch – ein Feintuning-Update, das auf dem Feedback der Community aufbaut.

Hier soll es weniger um grundlegende Änderungen gehen, sondern um gezielte Nachbesserungen. Das Ziel: das Gameplay im EA FC 26 Karrieremodus langfristig stabilisieren.

Slider- und Werte-Feinabstimmung

EA wird voraussichtlich die Wirkung der verschiedenen Gameplay-Slider weiter anpassen. Besonders relevant für den Karrieremodus sind dabei „Pressure“, „Width“, „Line Height“ und „Marking“. Diese Werte sollen künftig realistischere Defensivverhalten erzeugen.

Zudem sollen Unterschiede zwischen den Schwierigkeitsstufen deutlicher spürbar sein – „Ultimate“ muss sich wieder wie die Königsklasse anfühlen, nicht wie eine leicht aufpolierte Profi-Stufe.

Weitere Veränderungen durch Patch 1.0.4 im EA FC 26 Karrieremodus


Reaktions- und Animationsoptimierungen im EA FC 26 Karrieremodus

Ein weiterer geplanter Schritt ist die Optimierung der Spielerreaktionen. Innenverteidiger sollen sich weniger „schwerfällig“ anfühlen, Bewegungen natürlicher und fließender ablaufen.

Für den EA FC 26 Karrieremodus ist das entscheidend, weil KI-Teams in ihrer Verteidigungsarbeit realistischer agieren müssen. Fließende Richtungswechsel und bessere Laufwege machen Spiele nicht nur glaubwürdiger, sondern auch spannender.


Erwartete Bug-Fixes und Exploit-Anpassungen im EA FC 26 Karrieremodus

Wie bei jedem großen Update könnten nach Patch 1 neue Probleme oder Exploits auftreten – etwa beim Anstoß oder bei bestimmten Dribbling-Kombinationen. EA hat bereits bestätigt, dass ein Folge-Patch schnell reagieren soll, falls sich neue Ungleichgewichte im EA FC 26 Karrieremodus zeigen.

Besonders im Fokus: fehlerhafte Abwehrbewegungen, überaggressive CPU-Fouls oder KI-Fehleinschätzungen im Umschaltspiel. Der zweite Patch soll hier gezielt stabilisieren.

Mehr Infos bei unserem Partner FC Insights


Das Bild zeigt den VfL Wolfsburg im EA FC 26 Karrieremodus
Das Bild zeigt den VfL Wolfsburg im EA FC 26 Karrieremodus

Chancen und Risiken: Was die Updates für den EA FC 26 Karrieremodus bedeuten

Die Reaktion von EA ist grundsätzlich positiv. Zum ersten Mal seit Jahren scheint der Entwickler tatsächlich aktiv auf Community-Feedback zu hören – und das schnell.

Doch die Balance bleibt eine Herausforderung:

  • Zu viel Anpassung könnte neue Ungleichgewichte schaffen.
  • Zu wenig Anpassung lässt das alte Problem bestehen.
  • Unterschiedliche Spielertypen (Casual vs. Hardcore) erwarten teils Gegenteiliges.

Trotzdem: Der Weg stimmt. Wenn beide Patches harmonisch zusammenspielen, könnte der EA FC 26 Karrieremodus spielerisch so rund werden wie seit FIFA 20 nicht mehr.


Fazit zum kommenden Update-Doppel im EA FC 26 Karrieremodus

EA steht unter Druck – aber diesmal reagiert das Studio schneller und transparenter als in den Jahren zuvor. Die zwei angekündigten Gameplay-Patches könnten den EA FC 26 Karrieremodus entscheidend verbessern, sofern sie gut umgesetzt werden.

Spieler dürfen auf ein deutlich lebendigeres, herausfordernderes und taktisch klügeres Spiel hoffen.
Wenn EA diesen Kurs hält, könnte das Vertrauen der Community zurückkehren – und der Karrieremodus in EA FC 26 endlich den Schritt machen, den viele seit Jahren fordern: weg vom statischen KI-Fußball, hin zu echtem, dynamischem Wettbewerb.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert